Als Physiotherapeutin unterstütze ich Menschen dort, wo sie selbst nicht mehr weiter kommen. Dabei vertraue ich auf den Körper und seine Fähigkeit zur Selbstregulation.
Ich verstehe Therapie als Zusammenarbeit mit meinen Patientinnen und Patienten und beziehe Sie von Anfang an in den Therapie-Prozess mit ein.
Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen oder um einen Termin abzumachen.
Die Physiotherapie hat die Verbesserung und Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit sowie die Prävention von Beschwerden zum Ziel. Sie führt zu einem besseres Verständnis für den eigenen Körper und befähigt Menschen, sich selber zu helfen.
Durch ein umfassendes Erstgespräch, spezifische Fragen und verschiedene körperliche Untersuchungen mache ich mir ein Gesamtbild von Ihnen. Gemeinsam formulieren wir Ziele, welche Sie durch die Therapie erreichen möchten und planen passende Behandlungsschritte. Ich lege grossen Wert auf ein funktionierendes Selbstmanagement. Die Instruktion von Übungen und anderen Massnahmen zur Verbesserung von Funktionen und zur Linderung von Schmerzen nimmt einen hohen Stellenwert ein. Je nach Art der Beschwerden setze ich unterschiedliche therapeutische Methoden ein und unterstütze Sie so im Erreichen Ihrer Ziele.
Die Basis der Schmerztherapie ist die Sympathikus-Therapie. Der Sympathikus-Nerv, welcher seitlich neben der Wirbelsäule verläuft, ist verantwortlich für die Durchblutung und somit Regeneration und Wundheilung im Körper. Strukturen wie Gelenke oder verhärtete Muskeln, welche sich sehr nahe am Sympathikus-Nerv befinden, können unter ungünstigen Bedingungen einen mechanischen Störfaktor für den Nerv darstellen. Dieser wird dadurch gereizt und es kommt einer Über-Aktivierung des Nervs. Seine Funktionen werden so gestört und die Durchblutung in den entsprechenden Körperregionen verschlechtert sich. Wenn dieser Zustand zu lange andauert, kann dies zu verschiedenen, meist chronischen Beschwerden führen.
Anhand der Beschreibung Ihrer Symptome führe ich eine ausführliche physiotherapeutische Untersuchung durch. Danach kann ich entscheiden, ob die Sympathikus-Therapie für Ihr Problem in Frage kommt und entsprechend führe ich eine erste Behandlung durch.
Die Sympathikus-Therapie ist eine Kombination aus manuellen Techniken und der Anwendung von Mikropressur.
Die Schwindeltherapie ist ein erweitertes Teilgebiet der Physiotherapie. Sie unterstützt betroffene Menschen mit unterschiedlichen Arten von Schwindel und/oder Problemen mit dem Gleichgewicht.
Anhand von verschiedenen Untersuchungen werden die Gleichgewichtssysteme getestet. Basierend auf den Ergebnissen stelle ich spezifische Übungen für Ihr individuelles Trainingsprogramm zusammen. Dieses hilft Ihnen, die Schwindelgefühle zu reduzieren, das Gleichgewicht zu verbessern und sich wieder sicherer zu fühlen. Je nach Art des Schwindels kann dieser auch komplett verschwinden.
EIN GUTER UMGANG MIT SEINEM KÖRPER IST FÜR MICH EINE WICHTIGE VORAUSSETZUNG, UM GUT MIT IHM LEBEN ZU KÖNNEN.
Physiotherapie mit ärztliche Verordnung: Abrechnung über die Grundversicherung der Krankenkasse oder entsprechend über die Unfallversicherung.
Ohne Verordnung können therapeutische Leistungen auch privat bezogen werden.
CHF 60.-
CHF 90.-
CHF 120.-
Als Physiotherapeutin arbeite ich sowohl mit Ihnen als Mensch, als auch mit Ihrem Körper zusammen. Dabei ist mir ein wertschätzender, offener und geduldiger Umgang mit meinem Gegenüber besonders wichtig. Ich betrachte jeden Menschen als System, dass in Wechselwirkung mit anderen Systemen steht. Gleichzeitig sehe ich den Menschen als ein Gesamtsystem aus verschiedenen Untersystemen, welche ständig miteinander in Kontakt sind. Mit den richtigen Inputs kann sich ein System wieder regulieren und sein Gleichgewicht finden.
Mein therapeutisches Arbeiten prägen umfangreiche Weiterbildungen, die Integration von neuen Erkenntnissen aus der Forschung sowie regelmässiger fachlicher Austausch mit Berufskolleginnen und -kollegen.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Sowohl die Schmerz- als auch die Schwindeltherapie gehören zur Physiotherapie. Wenn diese ärztlich verordnet wird, können die Therapien über die Krankenkasse (Grundversicherung) oder Unfallversicherung abgerechnet werden.
Ohne Verordnung können therapeutische Leistungen auch privat bezogen werden:
25 Minuten: CHF 60.-
40 Minuten: CHF 90.-
55 Minuten: CHF 120.-
Unser Körper besitzt die geniale Fähigkeit, sich selbst zu regulieren und zu regenerieren. Doch manchmal sind die Bedingungen dafür nicht optimal und es geht nicht mehr vorwärts. Hier setzte ich geeignete therapeutische Inputs und begleite und unterstütze Sie auf Ihrem Weg zu körperlichem Wohlbefinden.
KONTAKT
Termine können entweder hier direkt online gebucht werden oder Sie kontaktieren mich per Telefon oder E-Mail.
Physio Input
Debora Waltenspül
Birkenhaldenstrasse 7
6312 Steinhausen
+41 41 201 40 59
info@physio-input.ch
Parkplatz
An der Birkenhalendstrasse befindet sich die Einfahrt in ein Parkhaus. Die Besucherparkplätze befinden sich im 2. UG auf der linken Seite.